Am 3. April findet die erste GV des Vereins statt, im alten Schuelhüsli (Dorfplatz Erlinsbach SO) ab 19 Uhr.
Bräteln
An einem schönen September-Samstag trafen sich im Buchwald gut zehn Vereinsmitglieder und Sympathi-santen zum Bröötle und Gschprööchle. Danke für das Feuer, das feine Essen und den inspirierenden Aus-tausch in vorherbstlich-lichtvoller Waldatmosphäre.
SchWatziergang
Der SchWatziergang fand einige Male mit 2 bis 5 Personen statt. In den Wintermonaten war das Interesse klein; allenfalls wird der Anlass im Mai reaktiviert.
Informationsanlass mit Daniel Laubscher
Die Präsentation von Daniel Laubscher über das fragwürdige Vorgehen der Mobilfunkbetreiber zur Installierung von 5G war aufschlussreich - vielen Dank!
Die Mobilfunkbetreiber Swisscom, Sunrise und Salt planen trotz guter Netzabdeckung und teilweise ausgebautem Glasfasernetz, in Erlinsbach SO und Erlinsbach AG diverse neue Mobilfunkanlagen zu errichten oder bestehende aufzurüsten.
Die Standorte sind unterschiedlich: Mitten in dicht bebauten Wohngebieten, beim Schützenhaus in der Natur oder auf dem Dorfplatz zwischen Geschäften und Wohnhäusern.
Erlinsbach ist dicht besiedelt. Viele Neubauten werden erstellt, wo unter anderem Familien wohnen oder künftig wohnen werden. Wir wünschen uns ein gesundes Erlinsbach für Mensch und Natur, auch für die nächsten Generationen. Deshalb möchten wir uns dafür einsetzen, dass keine neuen 5G-Antennen errichtet und keine bestehenden Antennen auf 5G aufgerüstet werden.
Zu diesem Zweck haben wir kantonsübergreifend eine Interessengemeinschaft gegründet:
IG vernünftiger Mobilfunk Erlinsbach
Der Vorstand:
Micha Siegrist, Franziska Siegrist, Rebekka Meier, Yvonne Eichenberger, Margrita Sarbach
Erfahre hier mehr über die geplanten Bauvorhaben. Unter "Weitere Informationen" findest du zudem Details zum Stand des Projektes und unserem (rechtlichen) Vorgehen.
Dorfplatz 1, Kirchturm, Erlinsbach SO
Bläuenstrasse, Wasserfluh, Barmelweid
Die Antenne an der Bläuenstrasse 5 wurde im Jahr 2019 vom Betreiber Salt aufgerüstet. Sie ist adaptiv, was bedeutet, dass die Antenne aus bis zu 64 Unter-Antennen besteht, die ihre Strahlung durch Bündelung verstärken und wie mit einer Taschenlampe beliebig hin- und herwerfen können. Skandalös ist, dass im adaptiven Betrieb die Grenzwerte um Faktoren überschritten werden dürfen. Dieser Ausbau-Stand besteht leider auch schon bei der Sunrise-Antenne auf der Wasserfluh. Für alle anderen Standorte in Erlinsbach wollen wir den adaptiven Betrieb unbedingt vermeiden!
Auf den Gebäuden der Klinik Barmelweid gibt es zudem mehrere Antennen auf zwei Standorten. Gegen alle diese Antennen wurde keine Einsprache erhoben, daher sind sie leider schon in Betrieb.